Im Rahmen des Bachelorstudiums Agrartechnologie und -management an der FH Wels konnten die Studierenden 2025 in der Lehrveranstaltung Agrarkommunikation eigene Projekte umsetzen. Ziel war es, Kommunikationsstrategien nicht nur theoretisch zu erlernen, sondern gleich in der Praxis auszuprobieren – von der Zielgruppenanalyse über Social Media bis zur Pressearbeit.
Aus den vielen Ideen stellen wir hier auszugsweise zwei Gruppenprojekte vor:
Projekt1: #Rücksichterntetmehr
Kommunikationsmaßnahmen
Mit Stickern auf Traktoren („Bleib entspannt – ich fahr fürs Land“), einem Instagram-Kanal (@ruecksichterntetmehr), Infografiken mit QR-Codes und Pressearbeit warben die Studierenden für mehr Verständnis im Straßenverkehr.
Besonderheit
Die Botschaften waren klar und humorvoll zugleich – sie machten aufmerksam, ohne den Zeigefinger zu heben, und sprachen damit viele unterschiedliche Zielgruppen an.
Ergebnisse
Allein auf Instagram erreichte die Kampagne in zwei Wochen über 45.000 Aufrufe, das erfolgreichste Reel kam insgesamt auf über 69.000 Views. Eine begleitende Befragung zeigte: gefährliche Überholmanöver und enges Auffahren in der Region gingen spürbar zurück.


Projekt 2: Müllfreie Wälder
Kommunikationsmaßnahmen
Auffällige Schilder im Wald machten auf das Problem Littering aufmerksam und verlinkten über QR-Codes direkt auf die Social-Media-Kanäle (@clear__woods). Dort gab es Reels, Challenges und Mitmach-Formate.
Besonderheit
Die Studierenden verknüpften analoge und digitale Kommunikation: Wer im Wald unterwegs war, konnte direkt auf die Online-Inhalte und Social Media Kanäle zugreifen.a
Ergebnisse
Durch Befragungen wurde erhoben, wie viel Aufmerksamkeit die Schilder und die digitale Kampagne erzeugten. Auf Social Media erreichte der Account @clear__woods in kurzer Zeit mehrere Tausend Aufrufe.
Fazit
Die Lehrveranstaltung hat gezeigt: Wenn Studierende ihre eigenen Ideen ausprobieren, entstehen kreative Projekte mit Wirkung. Ob im Straßenverkehr oder im Wald – Kommunikation bewegt etwas, wenn man sie mutig anpackt.